Stiftungsprogramm
Seminarthemen
Die Stiftung Wissen+Kompetenzen betreibt eine eigene Akademie. Sie steht für ein intensives Ausbildungsprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung von Studierenden auf den Feldern der methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen.
Die Stiftungsakademie ist seit der Gründung der Stiftung der wichtigste Baustein. Durch diesen Raum des Erlernens und Erlebens können hier Studierenden in einer hervorragenden Atmosphäre ihre Persönlichkeit entwickeln.
Ein Programm, das passt.
- Das Bildungsprogramm besteht aus vier Seminaren, die jeweils an zwei Wochenenden (Samstag und Sonntag) stattfinden. Sie werden jährlich in einem festen Rhythmus verteilt auf das Wintersemester und Sommersemester abgehalten. Durch den Besuch aller Seminare können Leistungsnachweise von bis zu 6 ECTS-Punkten für den Wahlpflichtbereich der Schlüsselqualifikationen erworben werden.
- Im Mittelpunkt der Seminardidaktik steht die Handlungsorientierung, d.h. nach der Wissensvermittlung erfolgt das Lösen von problemorientierten Übungsfällen und das Trainieren in kleinen Arbeitsgruppen. So gewinnen die Teilnehmer die Fähigkeit, das vermittelte Wissen umzusetzen.
- Die Seminare finden grundsätzlich an Wochenenden statt, um Kollisionen mit dem regulären Vorlesungsbetrieb zu vermeiden. Außerdem sind alle Termine an den Semesteranfang gelegt, damit keine Überschneidungen mit Prüfungsvorbereitungen in der zweiten Semesterhälfte auftreten. Die Seminare finden im GenoHotel in Karlsruhe-Rüppurr statt. Das Tagungshotel bietet für die Stiftungsakademie ein ideales Ambiente und beste Seminartechnik. Außerdem werden die Seminarteilnehmer kulinarisch mit einem Frühstück, Mittagessen, Kaffeepause und Abendessen versorgt.
- Das Kompetenzwissen und dessen Umsetzung wird vom Referenten ständig überprüft, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer am Ende auch neue Fähigkeiten erworben haben. Parallel dazu werden die Trainerfähigkeiten nach Methodik und Inhalten von den Seminarteilnehmern bewertet. Auf diese Weise ist ein Optimierungsregelkreis zur stetigen Verbesserung gegeben, der eine hohe Seminarqualität garantiert.
Seminar I „Sich selbst erkennen“
Meine Zukunft
Themen
Persönliche Zielfindung, Vision + Werte
Zielsetzung
„Formulierung einer Zukunftsvision und Wertehaltung für die persönliche Orientierung in Studium und Karriere“
Meine Persönlichkeit
Themen
Verhaltenswirkung + Persönlichkeitsanalyse + Reflexion
Zielsetzung
„Selbsttest zur Persönlichkeitsanalyse, Abgleich Selbst- /Fremdbild, Menschen einschätzen, Abgleich mit Zukunftsvision“
Achtsames Verhalten
Themen
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction)
Zielsetzung
„Gezielte Steuerung der Achtsamkeit für die Erkennung und Prävention von Stressfaktoren“
Freies Denken
Themen
Kreativität
Zielsetzung
„Techniken und Methoden zur Förderung der Kreativität”
Seminar III „Impulse setzen“
Moderieren
Themen
Moderationstechniken
Zielsetzung
„Diskussionsführung mit konsensorientierter Ergebnissicherung“
Innovieren
Themen
Innovationstechniken und -methoden inkl. „Design Thinking“
Zielsetzung
„Innovationstechniken und -methoden inkl. „Design Thinking““
Verändern I
Themen
Change-Management + Diversity Agilität + interkulturelle Kommunikation
Zielsetzung
„Impulsvorträge mit direkt angeschlossener moderierter Diskussion“
Verändern II
Themen
Change-Management + Diversity Agilität + interkulturelle Kommunikation
Zielsetzung
„Impulsvorträge mit direkt angeschlossener moderierter Diskussion“
Seminar II „Im Team wirken“
Reden
Themen
Präsentationstechnik, Freies Reden
Zielsetzung
„Überzeugendes Auftreten und inspirierende Darstellung vor Publikum“
Reden und Agieren
Themen
Teamfähigkeit und Projekt-Management mit agilen Methoden
Zielsetzung
„Teamfähigkeit und Projekt-Management mit agilen Methoden“
Kommunikationsspirale I
Themen
Netzwerken, Verhandeln, Durchsetzen, Konflikt-Management
Zielsetzung
„Netzwerken, Verhandeln, Durchsetzen, Konflikt-Management“
Kommunikationsspirale II
Themen
Netzwerken, Verhandeln, Durchsetzen, Konflikt-Management
Zielsetzung
„Netzwerken, Verhandeln, Durchsetzen, Konflikt-Management“
Seminar IV „Erfolgreich führen“
Leadership I
Themen
Führungs-Stile/-Ethik/ -Kompetenz + Business Knigge
Zielsetzung
„Führungs-Stile/-Ethik/ -Kompetenz + Business Knigge“
Leadership II
Themen
Führungs-Stile/-Ethik/ -Kompetenz + Business Knigge
Zielsetzung
„Führungs-Stile/-Ethik/ -Kompetenz + Business Knigge“
Case Study von Industrie-Partnern I
Themen
„Team-Projekt zur praktischen Umsetzung und Reflexion des Seminarwissens“
Zielsetzung
„Frei wählbare Projektthemen auf Basis der Seminarthemen werden in Gruppen erarbeitet, vorgetragen und reflektiert“
Case Study von Industrie-Partnern II
Themen
„Team-Projekt zur praktischen Umsetzung und Reflexion des Seminarwissens“
Zielsetzung
„Frei wählbare Projektthemen auf Basis der Seminarthemen werden in Gruppen erarbeitet, vorgetragen und reflektiert“
Förderprogramme fürs Leben
Qualifikationsprofil
Durch die systematische Erfassung aller Leistungsmerkmale von der Bewerbung bis hin zu den Seminarerfolgen bekommt die Stiftung ein konkretes Qualifikationsprofil über jeden Teilnehmer am Förderprogramm der Stiftung. Der Entwicklungs- und Veränderungsprozess wird dabei mess- und verfolgbar. Dies ermöglicht individuelle und fundierte Beratungsgespräche.
Dadurch erfährt jeder Teilnehmer einen Zusatznutzen, den er zur Selbstreflektion seiner Persönlichkeitsentwicklung in Anspruch nehmen kann.
Persönliches Kompetenzen-Entwicklungsprofil
Jeder Stipendiat kann durch Reflexion seiner täglichen Situationen seine Erfahrung
in den einzelnen Kompetenzen vergrößern und so seine Fähigkeiten perfektionieren.
Als Werkzeug dabei hilft ihm sein eigenes Kompetenzen-Entwicklungsprofil, in dem
er die Ereignisse dokumentiert, die der Weiterentwicklung einzelner Kompetenzen
gedient haben.
Zertifikat
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Zertifikat, das seine Aufnahme in das Förderprogramm der Stiftung und die Zuteilung eines Stipendiums für einen Seminarplatz bescheinigt. Nach Abschluss jedes Seminars bekommt er ein qualifiziertes Zeugnis, das die im Seminar gezeigte Leistung beurteilt.
Die Leistungskriterien sind für jedes Seminar charakteristisch vom Referenten und Seminarbetreuer definiert. Sie werden während des Seminars in Multimoment-Aufnahmen über jeden Seminarteilnehmer bewertet und nach Seminarende zwischen Referenten und Seminarbetreuer abgeglichen.
Diese Umsetzungsleistung bildet zusammen mit dem Ergebnis des Seminartests die Grundlage für die Ausstellung des Zeugnisses.
Diese Dokumente sind aussagekräftig und damit voll verwertbar für spätere Bewerbungen.
Stiftungsprogramm
Bestandteil des Stipendiums für die Studierenden
Drei verschiedenen Bausteinen, welche ineinander übergreifen
Networking
Jährliches Netzwerktreffen
Bestehendes Netzwerk aus Studierenden, Wirtschaft und Förderer
Firmenkontakte
Vorstellungspräsentationen
Firmenbesuche vor Ort
Workshops
Netzwerk